Kunst und Kultur
Schloß Salem

Schloss Salem ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten am Bodensee. Eingebettet in die malerische Landschaft des Linzgaus verbindet das ehemalige Zisterzienserkloster gotische Würde mit barocker Eleganz. Mit fast 900 Jahren Geschichte, Kunst und Weinkultur lädt Schloss Salem zum Staunen und Genießen.

Schloss Salem ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten am Bodensee. Eingebettet in die malerische Landschaft des Linzgaus verbindet das ehemalige Zisterzienserkloster gotische Würde mit barocker Eleganz. Mit fast 900 Jahren Geschichte, Kunst und Weinkultur lädt Schloss Salem zum Staunen und Genießen.
Schubertiade

Ein Festival für Franz Schubert zu schaffen, war die Idee der Schubertiade, die 1976 von Hermann Prey in Hohenems gegründet wurde. Schnell entwickelte sich das unscheinbare Städtchen zu einem der renommiertesten Festspielorte und wurde zum alljährlichen Treffpunkt für ein internationales Publikum, welches das außergewöhnliche Kulturerlebnis sucht: die Begegnung mit hervorragenden Künstlern in einem überschaubaren Rahmen.

Ein Festival für Franz Schubert zu schaffen, war die Idee der Schubertiade, die 1976 von Hermann Prey in Hohenems gegründet wurde. Schnell entwickelte sich das unscheinbare Städtchen zu einem der renommiertesten Festspielorte und wurde zum alljährlichen Treffpunkt für ein internationales Publikum, welches das außergewöhnliche Kulturerlebnis sucht: die Begegnung mit hervorragenden Künstlern in einem überschaubaren Rahmen.
Stiftsbibliothek St. Gallen

Die Stiftsbibliothek St.Gallen ist die älteste Bibliothek der Schweiz und eine der grössten und ältesten Klosterbibliotheken der Welt. Ihr ausserordentlich wertvoller Bücherbestand offenbart die Entwicklung der europäischen Kultur und dokumentiert die kulturelle Leistung des Klosters St.Gallen vom 8. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Abtei im Jahr 1805.

Die Stiftsbibliothek St.Gallen ist die älteste Bibliothek der Schweiz und eine der grössten und ältesten Klosterbibliotheken der Welt. Ihr ausserordentlich wertvoller Bücherbestand offenbart die Entwicklung der europäischen Kultur und dokumentiert die kulturelle Leistung des Klosters St.Gallen vom 8. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Abtei im Jahr 1805.
Zeppelin Museum

Auf ca. 4.000 m² Ausstellungsfläche erwartet Sie die weltgrößte Sammlung zur Geschichte und Technik der Luftschiffahrt, von den Anfängen bis zum Zeppelin NT. Die Zeppelin-Sammlung zeigt in sechs Hauptabteilungen Geschichte und Technik der Luftschiffahrt. Hier können Dimensionen und Flair der „Giganten der Lüfte“ erlebt werden. Die Hauptattraktion ist die begehbare Rekonstruktion eines 33 Meter langen Teils von LZ 129 Hindenburg.

Auf ca. 4.000 m² Ausstellungsfläche erwartet Sie die weltgrößte Sammlung zur Geschichte und Technik der Luftschiffahrt, von den Anfängen bis zum Zeppelin NT. Die Zeppelin-Sammlung zeigt in sechs Hauptabteilungen Geschichte und Technik der Luftschiffahrt. Hier können Dimensionen und Flair der „Giganten der Lüfte“ erlebt werden. Die Hauptattraktion ist die begehbare Rekonstruktion eines 33 Meter langen Teils von LZ 129 Hindenburg.
Marionettentheater

Längst ist das kleine Opernhaus im Lindauer Stadttheater kein Geheimtipp mehr. Seit mehr als zehn Jahren verzaubert die Lindauer Marionettenoper Besucher aus Nah und Fern mit ihrem virtuosen Puppenspiel. Zum Repertoire zählen die großen Werke der Musikliteratur wie „Die Zauberflöte“, „La Traviata“ oder „Carmen“.

Längst ist das kleine Opernhaus im Lindauer Stadttheater kein Geheimtipp mehr. Seit mehr als zehn Jahren verzaubert die Lindauer Marionettenoper Besucher aus Nah und Fern mit ihrem virtuosen Puppenspiel. Zum Repertoire zählen die großen Werke der Musikliteratur wie „Die Zauberflöte“, „La Traviata“ oder „Carmen“.